Artikel vom 22.03.2019
Agil arbeiten mit Scrum
Agile Produktentwicklung bedeutet mehr als bunte Post-Its an die Wand zu hängen. Wer agil arbeitet, entscheidet sich für eine Methode der Produktentwicklung, die jeden Schritt der zwischen Idee und fertigem Produkt maßgeblich beeinflusst.
Agile Arbeitsmethoden heißen so, weil sie es ermöglichen, dass ein Produkt noch während der Entwicklung an neue Markt Begebenheiten angepasst werden kann. Dies gewährleistet maximale Dynamik, erschwert aber auch die Planbarkeit.
In den folgenden Punkten stellen wir Ihnen die Methode Scrum vor. Danach folgt eine Checkliste mit der Sie herausfinden können, ob Sie bereit sind, Ihr nächstes Produkt agil zu entwickeln.
Anforderungen und Chancen in sechs Schritten
1. Der Need
Um Lösungen agil zu entwickeln, ist es wichtig, die Denkrichtung zu ändern. Weg von der reinen Produktorientierung. Aufgabe ist es, den Bedarf im Markt und der Kunden zu identifizieren.
2. Die Produktvision
Diesen Bedarf gilt es zu bedienen. Mithilfe von Analysen und Personas der Zielgruppen wird eine Produktversion entwickelt. Sie skizziert die zukünftige Lösung und ist die Leitidee für das finale Produkt.
3. Teamarbeit
Welche Anforderungen werden konkret an dieses Produkt gestellt? Ein interdisziplinäres Team gestaltet User-Stories und entwickelt Lösungen. Diese werden zyklisch in sogenannten Sprints (Arbeitseinheiten) umgesetzt. Alle Mitwirkenden arbeiten eigenverantwortlich, aber niemals isoliert voneinander.
4. Partnerschaft
Nach jedem Sprint steht eine fertige Version der Lösung für ein Review (Revision) bereit. Die regelmäßigen Feedbackschleifen bieten hohe Transparenz, schnelle Ergebnisse und nehmen die Kunden in die Verantwortung, sich aktiv am Entwicklungsprozess zu beteiligen.
5. Geschwindigkeit
Dadurch gelingt es, schnell Ergebnisse zu erzielen und diese ebenso schnell an den Markt zu bringen. Besonders in rasant wachsenden Märkten spielt das eine große Rolle.
6. Flexibilität
Der permanente Austausch und die zyklische Arbeitsweise ermöglichen neben der Schnelligkeit hohe Flexibilität. Das Team kann auf Marktentwicklungen, technische Herausforderungen und Testergebnisse reagieren und Lösungen während des Entwicklungsprozesses anpassen und optimieren. Der Kunde ist angehalten, auf diese Flexibilität während des ganzen Prozesses einzugehen.
Sind Sie bereit für agile Produktentwicklung mit Scrum?
Eine Checkliste:
- Kann ich flexibel auf neue Anforderungen und Veränderungen im Entwicklungsprozess reagieren?
- Lege ich Wert darauf, dass auch während des Entwicklungsprozesses noch neue Erkenntnisse oder Anforderungen einfach berücksichtigt werden können?
- Vertraue ich meinem Team ein marktfähiges eigenständiges Produkt zu entwickeln oder benötige ich mehrere interne Feedbackschleifen?
- Will ich schnellstmöglich mit meiner Lösung zur Marktreife gelangen?
- Ist es mir wichtig, an der Entwicklung meiner Lösung aktiv teilzuhaben?
- Kann ich ohne ein detailliertes Konzept, das scheinbar alle Unwägbarkeiten vor der Entwicklung beachtet, arbeiten?
- Kann ich damit umgehen, dass mein Produkt beim Launch nicht final ist, sondern weiterentwickelt wird?
Sie haben überwiegend mit „ja“ geantwortet? Worauf warten Sie dann noch?