Nur wer seine Kund+innen in den Entwicklungsprozess einbezieht, kann die richtigen Lösungen bauen. Und: Nur wer seine Kund+innen versteht und glücklich macht, überlebt am Markt. Nutzertests- und befragungen helfen dabei, herauszufinden, was Nutzer+innen wirklich wollen. Wir unterstützen dabei mit unserem eigenen Usability Teststudio mitten in Bielefeld.
Wir bieten unterschiedliche Test-Formate – je nach Bedarf. Das kann z.B. ein klassischer Usability Test im Labor sein, ein webbasierter (remote) Usability Test oder eine einfache Nutzerbefragung im Projektalltag. Wir kombinieren qualitative und quantitative Testmethoden für die ganzheitliche Optimierung eines Produktes.
In einem Usability Test bitten wir Proband+innen, bestimmte Aufgaben an der Bedienoberfläche eines Testobjekts zu lösen. Die Aufgabenstellungen werden vorab von unseren Expert+innen zusammen mit unseren Kund+innen ausgearbeitet und in einem Moderationsleitfaden festgehalten. Während des Tests führt ein/e Moderator+in durch die Testsituation und stellt Detailfragen. Proband+innen erzählen laut, was sie denken und fühlen, während sie mit dem Testobjekt interagieren. Alle relevanten Stakeholder können direkt dabei vor Ort zuschauen – oder bequem den Live-Stream verfolgen.
Unser Team begleitet dich bei deinem Vorhaben: Wir übernehmen Testplanung + Rekrutierung, Moderation + Durchführung sowie Auswertung + Präsentation. Darüber hinaus unterstützen wir gerne auch bei Konzeption + Prototyping.
Über unseren Partner rekrutieren wir zielgruppenrelevante Proband+innen. Alternativ testen wir mit Bestandskund+innen.
Währenddessen ganz nah dabei sein. Völlig unbemerkt natürlich – dank Einweg-Spiegelfront.
Individuelles, der Testsituation angepasstes Aufnahme-Setting in Bild und Ton, dazu paralleles Monitoring + Livestream.
Wir bieten Getränke, Kaffee, kleine Snacks und ein individuelles Catering.
Wir sind in unseren neuen Räumen der Arndtstraße 7 in Bielefeld zu finden.
Standort in Google Maps öffnen
In vielen Fällen kann es hilfreich sein, Usability Tests remote durchzuführen. Insbesondere die überregionale Rekrutierung ist ein Vorteil. Wir finden heraus, ob Remote Testing für das Projekt in Frage kommt – und welche Vor- oder Nachteile sich ergeben.
Schnell und einfach zu Ergebnissen
Während der laufenden Konzeptphase testen wir in kurzen Nutzertests einzelne Konzeptansätze und Funktionalitäten, um frühzeitig Hürden aufzudecken und regelmäßige Erkenntnisse und Argumente zu sammeln.
Rekrutierung und Durchführung über ein Remote Testing Tool
Alternativ: Speed Testing im Studio, wenn es für den Projektkontext sinnvoll ist
Rekrutierung von 6 Proband+innen mit geringer bis limitierter Zielgruppenrelevanz
kurze Zusammenfassung der Ergebnisse
Klassischer Usability Test
In 45-minütigen Tests vertesten wir größere Interface-Konzepte digitaler Produkte, Geräte bzw. erster Prototypen mit der Zielgruppe. Wir erhalten umfangreiches qualitatives Feedback als Grundlage für die Optimierung und Weiterentwicklung der Produkte.
Ausführliche Testkonzeption + umfangreiches Testing
Rekrutierung von 6 zielgruppenrelevanten Proband+innen
Durchführung im Studio mit Aufnahme, Livestream + Catering oder remote
Auswertung mit Handlungsempfehlungen, Präsentation nach Wunsch
Stichhaltige Entscheidungsgrundlage
In zwölf Tests à 45 Minuten erhalten wir belastbarere Erkenntnisse hinsichtlich existierender Usability Hürden von Interface-Konzepten digitaler Produkte, Geräte bzw. erster Prototypen sowie zur Akzeptanz von Produkten oder evtl. auch alternativer Ansätze. Durch eine höhere Stichprobe erhalten wir sehr valide Ergebnisse und Argumente zur Weiterverfolgung und -entwicklung.
Ausführliche Testkonzeption + umfangreiches Testing
Rekrutierung von 12 zielgruppenrelevanten Proband+innen
2-tägige Durchführung im Studio mit Aufnahme, Livestream + Catering – oder remote
Ausführliche, kontextindividuelle Auswertung mit Handlungsempfehlungen, Präsentation nach Wunsch
Janine WankelmannDirector Client Engagement